Die heutige Filialkirche „Mariä Himmelfahrt am grünen Anger“ in Neuberg an der Mürz war bis zur Aufhebung der ehemaligen Zisterzienserabtei Neuberg Pfarrkirche des Ortes. Der einheitlich spätgotische Bau wurde 1514 vollendet. Ab Februar 1786 fungierte die Stiftskirche als Pfarrkirche, die Grünangerkirche als Friedhofskirche; die älteste Kirche (Annakapelle) wurde profaniert.
Der Vorgängerbau der Kirche
Nach der Gründung im Jahr 1327 durch Herzog Otto III. von Habsburg („Otto der Fröhliche“) – am ehesten als Dank für die Geburt eines Sohnes – besiedelten zwölf Mönche unter Abt Heinrich Spannhalb aus dem Mutterkloster Heiligenkreuz die Neugründung. 1331 erwähnt ein Ablassbrief Bischof Wochos von Seckau eine Marienkapelle, die wohl in unmittelbarer Nähe des Meierhofes lag, in dem die Mönchsgemeinschaft bis zur Fertigstellung des Klostergebäudes untergebracht war. 1344 weihte Bischof Konrad von Gurk neben dem Kapitelsaal des Klosters auch eine „obere Kapelle“ samt drei Altären, vermutlich den beim Meierhof gelegenen Sakralbau.
Bauchronologie der „neuen“ Grünangerkirche
Am 16. März 1477 wurde bei dem „Gotshaus Unserer lieben Frawn im obern Hof“ eine Bruderschaft – Künstler und Handwerker, die an der Fertigstellung der Gewölbe des Münsters (1461-1496) beteiligt waren – gegründet, die gelobte, „mit Paw [Bau] und anderen löblichen Gottesdiensten ihr Heil zu wirken“. Die über dem Fronbogen der Kirche befindliche Inschrift bezeichnet den Baubeginn: MDXIII / XXV AUGUS[TI] FVV / POS[V]I[T] AB[-BAS] O[SWALDUS] S[TEINDL] (1513, am 25. August, legte Abt Oswald Steindl den Grundstein). Eine relativ gleichzeitige Errichtung von Langhaus und Chor gilt als wahrscheinlich; die stilistische Zäsur am Fronbogen könnte auf eine kurze Bauunterbrechung schließen lassen. Zwei Inschriften im Chor datieren dessen Bau im zweiten Dezennium des 16. Jahrhunderts.
Auszug aus: Flyer „Filialkirche Mariä Himmelfahrt am Grünen Anger“ von Ursula Heller B.A.
Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.